Ernährung bei Hitze: Wie Sie Körper und Geist erfrischen
© Halfpoint AdobeStock 515070241 Sommerzeit bringt Wärme und Sonnenschein. Doch die Hitze kann den Körper beanspruchen. Gut gewählt, helfen Lebensmittel, den Sommer frisch und vital zu erleben. In diesem Artikel finden Sie praxisnahe Ernährungstipps, die Ihren Körper bei Hitze optimal versorgen. Wasser: Der Schlüssel zur HitzebewältigungDas A und O in der Sommerhitze ist eine ausreichende Hydratation. Wasser dient nicht nur der Kühlung, sondern auch dem Transport von Nährstoffen und der Entsorgung von Abfallstoffen. Es empfiehlt sich, den Tag mit einem Glas Wasser zu beginnen und regelmäßig über den Tag verteilt zu trinken. Die Faustregel lautet: mindestens 1,5 Liter pro Tag, bei starker Hitze und körperlicher Aktivität entsprechend mehr. Ein Tipp für mehr Abwechslung: Wasser mit Minzblättern, Gurkenscheiben oder Zitrusfrüchten anreichern. Mineralstoffe: Ausgleich bei starkem SchwitzenSchwitzen ist eine natürliche und effektive Methode unseres Körpers, um sich abzukühlen. Dabei verlieren wir jedoch auch wichtige Mineralstoffe wie Natrium, Kalium und Magnesium. Diese Elektrolyte sind essentiell für die Muskelfunktion und das Nervensystem. Um den Verlust auszugleichen, sollten Sie zu mineralstoffreichen Lebensmitteln greifen. Dazu gehören Obst und Gemüse wie Bananen, Orangen, Tomaten und Blattgrün sowie Nüsse und Samen. Leichte Mahlzeiten: Weniger ist mehrAn heißen Tagen ist es ratsam, zu leichter Kost zu greifen. Schwere, fettige oder sehr süße Lebensmittel sowie große Mengen an Koffein und Alkohol können die Hitzebelastung für den Körper erhöhen, da sie mehr Energie zur Verdauung benötigen. Sie sollten daher sparsam genossen werden. Stattdessen empfiehlt es sich, auf eine leichte, nährstoffreiche Ernährung zu setzen und kleinere Portionen über den Tag zu verteilen. Kühle Kost: Erfrischung von innenWährend eiskalte Getränke und Speisen kurzfristig für Erleichterung sorgen können, ist es effektiver, Lebensmittel zu wählen, die eine kühlende Wirkung von innen haben.
Gazpacho & Co.: Sommerliche RezepteKalte Suppen wie Gazpacho sind ideal für heiße Tage. Sie sind nicht nur erfrischend und hydratisierend, sondern auch reich an Nährstoffen. Weitere Optionen für sommerliche Mahlzeiten sind Salate mit frischem Gemüse und Kräutern, Obstsalate oder leichte Proteinquellen wie gegrillter Fisch oder Tofu. Getränke: Kühl, aber nicht kaltObwohl der Griff zu eiskalten Getränken verlockend sein mag, sind lauwarme oder kühle Getränke besser geeignet. Sie bringen den Körper weniger dazu, Energie aufzuwenden, um die Flüssigkeit auf Körpertemperatur zu erwärmen. Kräutertees, wie Pfefferminz- oder Hibiskustee, bieten eine angenehme Erfrischung und können sowohl kühl als auch bei Raumtemperatur genossen werden. Salzige Snacks: Mit Bedacht genießenDa wir mit dem Schweiß auch Salz verlieren, kann ein leicht erhöhter Salzkonsum an heißen Tagen sinnvoll sein. Dies sollte jedoch in Maßen erfolgen, um den Blutdruck nicht unnötig zu belasten. Gute Quellen für eine kontrollierte Salzzufuhr sind beispielsweise Oliven, Feta und leicht gesalzene Nüsse. Fokus auf FrischeDie Sommermonate bieten eine Fülle an frischem Obst und Gemüse. Nutzen Sie diese Vielfalt für eine abwechslungsreiche Ernährung. Frische Zutaten sind nicht nur geschmacklich ein Genuss, sondern liefern auch wichtige Nährstoffe und Flüssigkeit.
|